Der Mitarbeiterstab des DRSC setzt sich aus hochqualifizierten Fachkräften aus den Bereichen Wirtschaft sowie Forschung & Lehre zusammen. Diese begleiten den Standardisierungsprozesse in der Regel für 3-6 Jahre als Projektmanager oder Technical Director.
Detaillierte Anforderungsprofile für Bewerber finden sich im Bereich Offene Stellen..
Der IFRS-Ausschuss ist insbesondere zuständig für
zu den letzten drei Punkten soweit die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen betroffen ist. Daneben ist der IFRS-Fachausschuss ausnahmsweise für die Erarbeitung und Verlautbarung von deutschen Rechnungslegungsstandards im Sinne von § 342 HGB zuständig, soweit nur die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen betroffen ist.
Der Gemeinsame Fachausschuss besteht aus den Mitgliedern beider Fachausschüsse. Er ist unter Berücksichtigung der jeweils festgelegten Zuständigkeiten der Fachausschüsse nach den §§ 21 und 22 ausnahmsweise zuständig für
soweit Finanzberichtsthemen übergreifend und gleichermaßen für kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen von Bedeutung sind.
Der HGB-Ausschuss ist insbesondere zuständig für
zu den letzten drei Punkten soweit die Rechnungslegung nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen betroffen ist.
Der Gemeinsame Fachausschuss besteht aus den Mitgliedern beider Fachausschüsse. Er ist unter Berücksichtigung der jeweils festgelegten Zuständigkeiten der Fachausschüsse nach den §§ 21 und 22 ausnahmsweise zuständig für
soweit Finanzberichtsthemen übergreifend und gleichermaßen für kapitalmarkt- und nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen von Bedeutung sind.
Bei wesentlichen Projekten setzen die Fachausschüsse unterstützende Arbeitsgruppen ein, die sich insbesondere aus Abschlusserstellern, Wirtschaftsprüfern, Analysten und Hochschullehrern zusammensetzen.
Aufgabe der Arbeitsgruppen ist es, die anstehenden Themen unter Berücksichtigung der Regelungen nach IFRS und nach HGB und einschlägiger Fachliteratur, Stellungnahmen und Praxisfällen aufzubereiten und den Fachausschüssen Vorschläge zur Vorbereitung weiterer Diskussionen zu unterbreiten.
Die Arbeitsgruppen des DRSC finden Sie hier
Titel | Datum |
---|---|
|
02.07.2018 |
|
02.12.2011 |
|
07.04.2014 |
|
02.07.2018 |
|
02.07.2018 |
|
02.07.2018 |
|
02.07.2018 |
|
02.07.2018 |
Prof. Dr. Martin Glaum, WHU Otto Beisheim School of Management Vallendar
Dr. Christoph Weber, Landesbank Hessen-Thüringen
Dr. Alexander Bantz, BASF SE
Mario Bremenkamp, Covestro Deutschland AG
Lothar Demant, Evonik Industries AG
WP/StB Peter Flick, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mattis Hagemann, KfW Bankengruppe
Dr. Patrick Kehm, Commerzbank AG
Andreas Klaus, Deutsche Bank AG
Katrin Krüger, RWE AG
Alexander Thyroff, R + V Lebensversicherung AG
Prof. Dr. Bernd Stibi, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.
Michael Deubert, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Christian Gaber, IKB Deutsche Industriebank AG
Thomas Gessen, Schwarz Dienstleistung KG
Dr. Manfred Jutz, Dr. August Oetker KG
Henrik Müller, Wilh. Werhahn KG
Dr. Thomas Senger, Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ahmad Sultana, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Prof. Dr. Peter Kajüter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Christian Fink, Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain
Martin Bolten, NRW.Bank
Anja Böttcher, Versicherungskammer Bayern
Werner Ellmauer, BMW AG
Dr. Volker Kaminski, Herrenknecht AG
Nicole Richter, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kerstin Schlesiger, Bayer AG
Prof. Dr. Nils Crasselt, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Stefan Bischof, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Martin Bolten, NRW.Bank
Reiner Gebele, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Marc Muntermann, Siemens AG
PD Dr. Moritz Pöschke, Universität zu Köln
Dirk Rimmelspacher, PricewaterhouseCoopers GmbH
Regine Siepmann, hkp Deutschland GmbH
Dr. Friedemann Lucius, HEUBECK AG
Dr. Alexander Büchel, Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Larsen Dietz, Bayer AG
Dr. Peter Feige, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. André Geilenkothen, Aon Hewitt
Thomas Hagemann, Mercer Deutschland GmbH
Alexandra Speigel, Daimler AG
Harald Stuhlmann, Continental Automotive GmbH
Dr. Knut Tonne, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Markus Lotz, 50Hertz Transmission GmbH
Olaf Boelsems, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Christiane Heveling, DB Mobility Logistics AG
Dr. Britta Leippe, RWE AG
WP Gerd Lützeler
Sonja Michalski, Deutsche Telekom AG
Ralph Welter, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management
Dr. Roman Sauer, Allianz SE
Andreas Thiele, Allianz SE
Ingo Bauer, R+V Versicherung AG
Olaf Brock, Hannover Rück SE
Dr. Roland Feldhoff, Generali Deutschland AG
Adrian Geisel, Deloitte GmbH
Dr. Adam Gieralka, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Dr. Markus Horstkötter, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Matthias Kling, Wüstenrot & Württembergische AG
Dr. Joachim Kölschbach, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
WP StB Florian Möller, PricewaterhouseCoopers GmbH
Alexandra Postert, AXA Konzern AG
Werner Rockel, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG
Thomas Volkmer, BDO AG
Prof. Dr. Fred Wagner, Universität Leipzig
Dr. Carsten Zielke, Zielke Research Consult GmbH