DRSC-Stellungnahme an EFRAG zum Diskussionspapier „Bilanzierung variabler Vergütungsbestandteile“
Das DRSC hat heute seine Stellungnahme zum EFRAG-Diskussionspapier "Bilanzierung variabler Vergütungsbestandteile" an EFRAG übermittelt. mehr lesen
Das DRSC hat heute seine Stellungnahme zum EFRAG-Diskussionspapier "Bilanzierung variabler Vergütungsbestandteile" an EFRAG übermittelt. mehr lesen
Am 20. März 2023 fand die fünfte Sitzung des Arbeitskreises „Digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung“ statt. mehr lesen
Am 21. März 2023 hatte EU-Kommissarin Mairead McGuinness die EFRAG in einer öffentlichen Rede aufgefordert, angesichts der bevorstehenden Konsultation der Europäischen Kommission zum finalen Set 1 der European Sustainability Reporting... mehr lesen
Der IASB hat heute den Änderungsentwurf ED/2023/2 „Amendments to the classification and measurement for Financial Instruments – proposed amendments to IFRS 9 and IFRS 7“ veröffentlicht. mehr lesen
Der Ergebnisbericht der 14. Sitzung des Fachausschusses Nachhaltigkeitsberichterstattung vom 22. Februar 2023 steht zum Download bereit. mehr lesen
Das BMF hat den Diskussionsentwurf eines Gesetzes für die Umsetzung der Richtlinie zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union veröffentlicht. mehr lesen
Titel | Datum | Ort |
---|---|---|
|
17.04.2023 - 17.04.2023 | Videokonferenz |
|
25.04.2023 - 25.04.2023 | Videokonferenz |
|
15.05.2023 - 16.05.2023 | Videokonferenz |
|
22.05.2023 - 22.05.2023 | Videokonferenz |
Konsultationsdokument | Ende der Kommentierungsfrist | Projekt |
---|---|---|
E-DRÄS 13 | 28.04.2023 | DRSC: E-DRÄS 13 Änderungen an DRS 20 und DRS 21 |
IASB ED/2023/2 | 19.07.2023 | IASB: Amendments to the Classification of Financial Assets (Änderungen an IFRS 9) |
EFRAG Diskussionspapier: Accounting for variable considerations - from a purchaser's perspective | 30.11.2023 | EFRAG: EFRAG DP Accounting for variable considerations |
Mitglied des Vereins kann jede juristische Person und jede Personenvereinigung werden, die der gesetzlichen Pflicht zur Rechnungslegung unterliegt oder sich mit der Rechnungslegung befasst. Da die Mitgliederstruktur im gesamtwirtschaftlichen Interesse die unterschiedlichen Belange der an der Rechnungslegung Beteiligten repräsentieren soll, wird jedes Mitglied einem der folgenden Segmente zugeordnet:
Industrieunternehmen im vorgenannten Sinne sind auch Unternehmen, die sich mit Handel, Dienstleistungen etc. befassen.