EFRAG Diskussionspapier Accounting for Pension Plans with an Asset-Return Promise

Aktueller Stand

EFRAG hat am 15. Mai 2019 das Diskussionspapier Accounting for Pensions Plans with an Asset-Return Promise veröffentlicht. Die Stellungnahmefrist endete am 15. November 2019.

Zielsetzung und Inhalt

Das Diskussionspapier untersucht die Bilanzierung von Pensionsplänen mit einer Vermögensertragszusage. Der Arbeitnehmer erhält den höheren Wert:

  • der Rendite der vom Pensionsplan gehaltenen Vermögenswerte bzw.
  • einer garantierten Mindestrendite.

Für diese Pensionspläne prüft das Diskussionspapier drei alternative Bilanzierungsansätze:

  1. Ansatz mit gedeckelter Anlagenrendite (Capped Asset Return Approach),
  2. Ansatz auf Basis des beizulegenden Zeitwertes (Fair Value Based Appoach),
  3. Ansatz auf Basis des Erfüllungswertes (Fulfilment Value Approach).

Anhand eines Zahlenbeispiels stellt das Diskussionspapier die alternativen Bilanzierungsansätze dar. Darüber hinaus bewertet das Diskussionspapier die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze anhand der qualitativen Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen.

Das Diskussionspapier soll einen aktiven Beitrag zur aktuellen Diskussion künftiger Änderungen an IAS 19 leisten. Der IASB untersucht gegenwärtig die Einführung des Ansatzes mit gedeckelter Anlagenrendite für renditegebundene Pensionszusagen.

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
EFRAG DP Accounting for Pension Plans with an Asset-Return Promise
15.05.2019

Zugehörige Veranstaltungen

  • 77. Sitzung IFRS-FA
  • 05.09.2019
  • 77. Sitzung IFRS-FA
  • 05.09.2019
  • EFRAG DP Accounting for Pension Plans with an Asset-Return Promise

    Der IFRS-FA setzte seine Diskussion zum EFRAG Diskussionspapier Accounting for Pension Plans with an Asset-Return Promise fort.

    Er beschloss, sich in seiner Stellungnahme für den Capped Asset Return approach auszusprechen. Dieser Beschluss gilt in Bezug auf die von EFRAG diskutierten Pensionspläne und vor dem Hintergrund, dass keine grundlegende Überarbeitung von IAS 19 angestrebt werde. Darüber hinaus schlug er eine Weiterentwicklung des Capped Asset Return approach hin zu einem Fixed Asset Return approach vor.

    Die Eignung einer am IAS 19-Modell anknüpfenden alternativen Bilanzierungsweise für sämtliche hybride Pläne bewertete der IFRS-FA kritisch. Er lehnte eine weitere fallweise Betrachtung und Behandlung dieser Pläne ab und betonte, dass die Entwicklung einer konsistenten Lösung eine grundlegende Überarbeitung von IAS 19 voraussetze.

  • 75. Sitzung IFRS-FA
  • 13.06.2019
  • 75. Sitzung IFRS-FA
  • 13.06.2019
  • 74. Sitzung IFRS-FA
  • 25.04.2019
  • 74. Sitzung IFRS-FA
  • 25.04.2019
  • Geplantes EFRAG DP zu Pensionen

    Abschließend befasste sich der Fachausschuss mit dem aktuellen Stand des Forschungsprojektes von EFRAG zu Pensionen.

    Schwerpunkt bildete die Vorstellung der vorliegenden Forschungsergebnisse, deren Veröffentlichung durch ein Diskussionspapier noch aussteht.

    Die Erörterungen sollen auf der kommenden IFRS-FA-Sitzung fortgeführt werden.

Eingaben & Stellungnahmen

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Cech, Tanja/ Leker, Marina Zur Pensionsrückstellung bei Pensionszusage unter Vorbehalt WPg, 17/2023, S. 959 ff. 2023
Lüdenbach, Norbert Rückstellung für Mitarbeiterboni Praxisfall PiR, 07-08/2023, S. 277 2023
Henckel, Niels Pensionsverpflichtungen, deren Höhe von Wertpapieren abhängt, an deren Wertsteigerung auch der Arbeitgeber partizipiert Praxisfälle StuB, 10/2023, S. 429 f. 2023
Reile, Nico/ Rohmann, Maximilian Zinswende: Kommt eine erneute Reform des Abzinsungssatzes für Pensionsrückstellungen? WPg, 10/2023, S. 564 ff. 2023
Abele, Stephan Zweifelsfragen betreffend die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen bei M&A-Transaktionen Betriebs-Berater, 20/2023, S. 1131 ff.