IASB IASB-Agendakonsultation 2021
Aktueller Stand
Der IASB hat am 30. März 2021 im Rahmen der aktuellen Agendakonsultation ein Konsultationsdokument – den sog. Request for Information (RfI) – publiziert. Diese Konsultation lief bis 27. September 2021. Im Anschluss wird der IASB unter Einbezug der Rückmeldungen sein Arbeitsprogramm für die Jahre 2022-2026 festlegen.
Die Veröffentlichung des RfI und die damit verbundene Konsultation stellt den Kern, aber nicht die einzige Aktivität dieser Agendakonsultation dar. Wie im Due Process Handbook (Rz. 4.3 ff.) vorgesehen hat der IASB bereits im Vorfeld die weiteren Gremien der IFRS-Stiftung (IFRS AC, Trustees, ASAF, IFRS IC, GPF, CMAC) und sonstige Organisationen bzw. Stakeholdergruppen (z.B. IOSCO) konsultiert. Die Agendakonsultation hat also bereits 2019 begonnen; die Konsultationsphase wurde pandemiebedingt jedoch verzögert gestartet (statt im September 2020 dann im März 2021).
Die Konsultation endete im September 2021. Die Auswertung läuft derzeit noch; die entsprechende Anpassung des IASB-Arbeitsprogramm steht somit noch aus und ist derzeit für Mitte 2022 geplant.
Hintergrund
Das Due Process Handbook der IFRS-Stiftung (Rz. 4.1 ff.) steckt den Rahmen für eine Agendakonsultation. Demnach ist der IASB verpflichtet, alle fünf Jahre eine öffentliche Konsultation durchzuführen. Hauptzielsetzung ist, Rückmeldungen für die strategische Ausrichtung und Gewichtung des künftigen Arbeitsprogramms zu erhalten. Nebenziele sind, Feedback zu den Kriterien zur Beurteilung und Auswahl konkreter (Standardsetzungs-)Projekte zu erhalten sowie Meinungen zu konkreten Finanzberichterstattungsthemen/-projekte, die im Arbeitsprogramm priorisiert oder ggf. gestrichen werden sollten, einzuholen.
Zu erwähnen ist, dass – ebenfalls alle 5 Jahre – die IFRS-Stiftung einen Review zur Struktur und Arbeitsweise der IFRS-Stiftung separat durchführt und der daher nicht Teil dieser Agendakonsultation ist. (Ein solcher Review wird vsl. Ende 2021 wieder gestartet.).
Inhalt des RfI
Gemäß der Vorgabe im Due Process Handbook hat der IASB für die aktuelle Agendakonsultation drei Ziele festgelegt: Die Einholung von Meinungen/Rückmeldungen zu
- der strategischen Ausrichtung und Gewichtung der IASB-Aktivitäten – diese werden als sechs Aktivitätsblöcke (siehe Grafik, entnommen dem RfI, Rz. 1) dargestellt;
- den Kriterien zur Einschätzung, welche Finanzberichterstattungsthemen welche Priorität haben sollen (und daher ins IASB-Arbeitsprogramm aufgenommen werden könnten);
- konkreten Finanzberichterstattungsthemen, die im IASB-Arbeitsprogramm (erhöhte) Priorität erhalten bzw. ins IASB-Arbeitsprogramm aufgenommen werden sollten.
Angesichts dieser drei Zielsetzungen enthält der RfI drei Abschnitte, welche jede Zielsetzung erläutern.
Der RfI enthält zudem vier konkrete Fragen; je eine Frage zu den drei Zielsetzungen und eine ergänzende Frage „Sonstiges“.
Schließlich enthält der RfI noch drei Anhänge. Diese gehören thematisch zur dritten Zielsetzung. Anhang A gibt einen Überblick über das laufende Arbeitsprogramm. Anhänge B und C stellen potenzielle künftige Projekte bzw. Themen dar.