IASB Post-Implementation Review (PIR) IFRS 9 – Impairment

Aktueller Stand

Am 30. Mai 2023 hat der IASB im Rahmen des PIR zu IFRS 9 – Teil 2 – ein Konsultationsdokument (sog. Request for Information) publiziert. Damit bittet der IASB um Rückmeldungen zur Anwendung der Wertminderungsvorschriften in IFRS 9. Frist: 27. September 2023

Der IASB hat mit seiner Entscheidung im November 2021 festgelegt, einen weiteren partiellen Post-Implementation Review (PIR) von IFRS 9 – d.h. PIR von IFRS 9 / „Teil 2“ durchzuführen. Kern jenes Beschlusses war, dass dieser PIR Teil 2 den Regelungsbereich „Impairment“ in IFRS 9 umfasst. (Für den Regelungsbereich „Kategorisierung und Bewertung“ wurde der PiR Teil 1 bereits durchgeführt und 2022 beendet. Für den Regelungsbereich „Hedge Accounting“ wurde beschlossen, einen PiR Teil 3 durchzuführen; dieser wird vsl. 2024 beginnen.

Zielsetzung

Ziel dieses (und von jedem anderen) PIR ist (i) die Beurteilung, ob die im PIR betrachteten Vorschriften die Bilanzierung/Finanzberichterstattung verbessert haben, und (ii) das Gewinnen von potenziellen Erkenntnissen, wie das künftige Standard-Setting gestaltet und ggf. verbessert werden kann.

Inhalte des PIR von IFRS 9 (Teil 2)

In der ersten Phase (ab September 2022) wurde identifiziert, ob und welche Themen innerhalb des Regelungsbereichs „Impairment“ als problematisch angesehen werden.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird als zweite Phase das Konsultationsdokument (RfI) publiziert. Darin werden folgende Aspekte aus dem IFRS 9-Regelungsbereich Wertminderung zur Diskussion gestellt:

  • allgemeines Modell zur Erfassung erwarteter Kreditausfälle;
  • Bestimmung einer signifikanten Erhöhung des Kreditrisikos;
  • Ermittlung erwarteter Kreditausfälle;
  • vereinfachtes Modell für Forderungen aus Lieferungen/Leistungen; Vertragsvermögenswerte und Leasingforderungen;
  • erworbene oder herausgegebene wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte;
  • Anwendung der IFRS 9-Wertminderungsvorschriften gemeinsam mit anderen Regelungen;
  • Übergang;
  • Angaben zu Kreditrisiken;
  • Sonstiges.

Zeitplan

Dieser PIR Teil 2 begann bereits Mitte 2022. Für diesen PIR Teil 2 wurde im Juli 2022 der Zeitplan festgelegt. Demnach wurde von September 2022 bis Februar 2023 als Phase 1 zunächst Outreach sowie eine Konsultation interner Gremien (ASAF, IFRS AC etc.) durchgeführt. Die anschließende Phase 2 – d.h. die öffentliche Konsultation mit Publikation des RfI – wurde am 30. Mai 2023 gestartet; die Konsultation endet am 27. September 2023. Hernach wird der IASB die Rückmeldungen erörtern, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen bzw. Folgeschritte abzuleiten.  Als finalen Schritt wird der IASB erwartungsgemäß ein Feedback Statement publizieren.

Hintergrund

PIRs werden durchgeführt, um die Auswirkungen eines neuen Standards zu bewerten, nachdem die Vorschriften einige Zeit lang angewendet wurden.

Üblicherweise startet der PIR mit einer ersten Phase, in der zunächst sog. Outreach und Research betrieben wird – d.h. Unternehmen, Organisation und andere Beteiligte werden nach bisherigen Erfahrungen und ggf. Anwendungsschwierigkeiten befragt und darüber hinaus werden theoretische Untersuchungen anhand von Abschlüssen und Publikationen angestellt. Sodann folgt eine zweite Phase, in der mittels eines konkreten Dokuments („Request for Information“ / RfI) eine öffentliche Konsultation durchgeführt wird. Der IASB wird die Rückmeldungen zum RfI nutzen, um festzustellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

IFRS 9 regelt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten und umfasst insb. die Regelungsbereiche Kategorisierung/Bewertung, Impairment und Hedge Accounting. Es existieren aber weitere geltende Standards betreffend Finanzinstrumente (IAS 32 = Darstellung von Finanzinstrumenten, IFRS 7 =Angaben zu Finanzinstrumenten, IAS 39 = einige weitere Regeln zum Hedge Accounting, die alternativ zu den Hedge Accounting-Regeln in IFRS 9 anwendbar sind).

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
IASB-Request for Information Ende der Kommentierungsfrist: 27.09.2023
30/05/2023

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Weller, Sebastian/ Wachnin, Natalie Anmerkungen zu ausgewählten Diskussionen und Entscheidungen des IFRS IC IRZ, 06/2023, S. 277 ff. 2023
Busch, Julia/ Zwirner, Christian ED/2023/2 – vorgeschlagene Änderungen an IFRS 9 und IFRS 7 IRZ, 06/2023, S. 261 ff. 2023
Brune, Jens/ Hayn, Benita DStR-Report Internationale Rechnungslegung DStR, 19/2023, S. 1024 ff. 2023
Haaker, Andreas/ Schaden, Stefan Fair value als Mittel gegen unrealisierte Verluste? Pro & Contra PiR, 05/2023, S. 183 ff. 2023
Sopp, Guido/ Bura, Iryna/ Schiele, Christian Bilanzierung von nachhaltigen Finanzierungsformen vor dem Hintergrund des IASB ED/2023/2 IRZ, 05/2023, S. 215 ff. 2023