38. Sitzung FA Nachhaltigkeitsberichterstattung

Datum:
09.04.2025 - 10.04.2025
Start:
08:30 Uhr
Ort:
Videokonferenz
Veranstalter:
DRSC

09.04.2025

Top Start Thema Dokumente
1 08:30 (nicht-öffentlich) -
2 09:30 DRSC-Position zur ESRS-Überarbeitung

Dem FA NB wurde der Entwurf des DRSC-Mitarbeiterstabs für ein Positionspapier vorgelegt. Dieses enthält zehn initiale Thesen zur anstehenden Überarbeitung der ESRS und soll an EFRAG adressiert werden. Der FA diskutierte den Inhalt des Entwurfs und beschloss eine Reihe von Änderungen. Wesentliche Anpassungen ggü. dem Entwurf wurden u.a. zum Thema Wertschöpfungskette beschlossen. Im Papier solle die Tiefe der Wertschöpfungskette, d.h. die Befassung mit direkten und indirekten Geschäftsbeziehungen des Unternehmens bei der Wesentlichkeitsanalyse und der Berichterstattung, stärker herausgearbeitet werden. Hierbei käme es weniger auf eine Anknüpfung der Stakeholder-Definition in ESRS/CSRD an das Verständnis der CSDDD an. Der FA NB betonte, wie auch bereits im Rahmen der EFRAG-Konsultation zu den ESRS-Entwürfen im Jahr 2022, die Notwendigkeit eines risiko-orientierten Ansatzes zur Befassung mit Auswirkungen in der Wertschöpfungskette.

In Bezug auf die Ermittlung relevanter Daten mit Bezug zur Wertschöpfungskette stellte der FA außerdem fest, dass mit der in ESRS 1.69 festgelegten reasonable effort-Voraussetzung für die Nutzung von Sekundärdaten der sog. Trickle-down-Effekt maßgeblich forciert werde. Dies sei ein weiteres gewichtiges Argument für die bereits herausgearbeitete Position, die reasonable effort-Hürde deutlich herabzusetzen.

3 10:45 Detailaspekte der ESRS-Überarbeitung
4 13:15 (nicht-öffentlich) -
5 14:15 (gestrichen) -

10.04.2025

Top Start Thema Dokumente
6 10:45 (nicht-öffentlich) -

Zusätzliche Dokumente

Titel Datum
Ergebnisbericht
09/05/2025