Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Lorson, Peter C./ Haustein, Ellen/ Beske, Felix/ Schult, Hans-Henning/ Poller, Jörg Rechnungslegung im privaten und staatlichen Sektor (Teil IX)Grundlegende Fragen der Bilanzierung nach HGB & SsD sowie IFRS & IPSAS – Teil 9: Bilanzierungsfeld Finanzinstrumente Teil III 2019 KoR06/2019, S. 298 ff.
Sopp, Guido/ Bura, Iryna IFRS 9: Erfahrungen aus dem ersten Anwendungsjahr bei österreichischen BankenEine Umsetzungsanalyse 2019 WPg24/2019, S. 1314 ff.
Haegler, Olaf/ Schmidt, Rüdiger Enforcement-Prüfungsschwerpunkte 2019 2019 Betriebs-Berater03/2019, S. 107 ff.
Lleshaj, Denisa Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 17 (Teil 2) 2019 KoR09/2019, S. 380 ff.
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2019 2019 IRZ04/2019, S. 137 ff.
Boochs, Sebastian Auswirkungen regulatorischer Änderungen auf die IFRS-BilanzierungBericht zum 18. IFRS-Kongress 2019 vom 12.-13.09.2019 in Berlin 2019 KoR11/2019, S. 506 ff.
Freiberg, Jens Relevanz der Frequenz der Berichterstattung für das PeriodenergebnisKompaktwissen 2019 PiR06/2019, S. 189 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2019 PiR01/2019, S. 24 ff.
Antonakopoulos, Nadine/ Fink, Christian ED/2019/2: Entwurf der Annual Improvements to IFRS Standards 2018-2020Vorschläge zur Änderung von vier Standards 2019 PiR09/2019, S. 247 ff.
Pollmann, René/ Wulf, Inge Anwendung der Eigenbedarfsausnahme nach IFRS 9Ausgewählte Besonderheiten der Energiewirtschaft am Beispiel typischer Future-Stromkontrakte 2019 KoR04/2019, S. 194 ff.
Geisel, Adrian/ Merz, Dorothea Ablösung von Referenzzinsen: IASB schließt erste Projektphase ab und ermöglicht Fortbestehen bilanzieller Sicherungsbeziehungen 2019 Der Betrieb44/2019, S. 2417 ff.
Gaber, Christian IDW ERS BFA 7: Bilanzierung von Pauschalwertberichtigungen im handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschluss der Kreditinstitute 2019 Der Betrieb26/2019, S. 1457 ff.
Henkel, Knut/ Gruber, Julian Umstellungseffekte aus der Erstanwendung von IFRS 9 am Beispiel der DAX-30-Unternehmen 2019 WPg02/2019, S. 88 ff.
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor IBOR-Reform: Auswirkungen auf die Rechnungslegung 2019 Der Betrieb39/2019, S. 2142
Dobler, Michael Deferral approach nach IFRS 4: Aufgeschobene Erstanwendung von IFRS 9 in der Versicherungswirtschaft 2018 IRZ09/2018, S. 391 ff.
Schreiber, Stefan M. / Schnorr, Zeljka IASB stellt wichtige IFRS-Zweifelsfragen klarÄnderungen an vier Standards im Rahmen der Annual Improvements to IFRSs (2015–2017 Cycle) 2018 WPg07/2018, S. 415 ff.
Nitschinger, Verena/ Renner, Elisabeth Eine erste Bilanz der Umstellungseffekte von IFRS 15 und IFRS 9Untersuchung der Konzernzwischenberichte gem. IAS 34 im Prime und Mid Market der Wiener Börse 2018 IRZ12/2018, S. 545 ff.
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna IFRS-Bilanzierung: Neues für das Geschäftsjahr 2018Auf den Punkt gebracht 2018 IRZ06/2018, S. 253 ff.
Hüttermann, Kai Quantifizierung von Marktpreisrisiken nach IFRS 7 – Eine Analyse der Nicht-Finanzdienstleister des HDAX 2018 KoR02/2018, S. 63 ff.
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna Forderungsverzichte durch GesellschafterVarianten der Bilanzierung nach HGB und IFRS 2018 IRZ10/2018, S. 417 ff.
Flick, Peter/ Thelen-Pischke[, Hiltrud Kreditrisiken und RisikovorsorgeVereinbarkeit von aufsichtsrechtlichen Vorgaben und Rechnungslegung nach IFRS bzw. HGB 2018 WPg07/2018, S. 421 ff.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens IFRS 9-Umstellung: Außer Spesen nichts gewesen?Pro & Contra 2018 PiR12/2018, S. 361 f.
Nadvornik, Wolfgang/ Fritz-Schmied, Gudrun Die Behandlung des Erlasses von Verbindlichkeiten in der Rechnungslegung einschließlich möglicher Einflüsse auf die Unternehmensbewertung 2018 BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis03/2018, S. 271 ff.
Geisel, Adrian/ Fischer, Felix/ Schmidt, Christine Variable Mietzahlungen im Spannungsfeld der neuen Vorschriften zu Finanzinstrumenten und LeasingvereinbarungenDer Fall – die Lösung 2018 IRZ02/2018, S. 55 ff.
Löw, Edgar/ Vogt, Kevin Modellierung von Kreditrisikoparametern nach IFRS 9 auf Basis der aufsichtsrechtlichen SchätzungenTeil 2: Modellierung von Loss Given Default und Exposure at Default 2018 IRZ10/2018, S. 437 ff.
1 7 8 9 10 11 12 13 27