Zeitraum
Autor | Titel | Jahr | Fundstelle |
---|---|---|---|
Dobler, Michael/ Gampenrieder, Peter | Analyse der Goodwillbilanzierung von Versicherungskonzernen nach IFRS | 2006 | Zeitschrift für Versicherungswesen12/2006, S. 393 ff/ S. 431 ff. |
Gleißner, Werner/ Heyd, Reinhard | Rechnungslegung nach IFRS – Konsequenzen für Rating und Risikomanagement | 2006 | IZR02/2006, S. 103 ff. |
Alvarez, Manuel | Unterjährige Erfolgsermittlungnach IFRS – Anwendungsfragen jenseits von IFRIC 10 „Zwischenberichterstattung und Wertminderung“ | 2006 | Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR)11/2006, S. 220 ff. |
Schmusch, Matthias/ Laas, Tim | Werthaltigkeitsprüfungen nach IAS 36 in der Interpretation von IDW RS HFA 16 | 2006 | Die Wirtschaftsprüfung16/2006, S. 1048 ff. |
Haaker, Andreas | Die full goodwill method nach ED IFRS 3 – Anwendungsprobleme und Informationsnutzen | 2006 | Praxis der internationalen Rechnungslegung02/2006, S. 22 ff |
Dörschell, Andreas/ Franken, Lars/ Schulte, Jörn | Bewertung von Beteiligungen nach IDW RS HFA 10 – Darstellung und Analyse vor dem Hintergrund der Neufassung des IDW S 1 sowie des IDW RS HFA 16 | 2006 | Die Wirtschaftsprüfung16/2006, S. 1060 ff. |
Niehus, Rudolf | „Die ich rief, die Geister..“ (führen mich nach Karlsruhe) | 2006 | Der Betrieb08/2006, S. 1 |
Küting, Karlheinz | Der Geschäfts- oder Firmenwert in der deutschen Konsolidierungspraxis – Ein beitrag zur empirischen Rechnungslegungsforschung | 2006 | Deutsches Steuerrecht37/2006, S. 1665 ff. |
Andrejewski, Kai C./ Fladung, Hans Dieter/ Kühn, Sigrid | Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach ED IFRS 3 | 2006 | Die Wirtschaftsprüfung03/2006, S. 80 ff. |
Olbrich, Michael | Nochmals: Zur Fragwürdigkeit eines wertorientierten Controllings auf Basis des IAS 36 – Stellungnahme zu den Beiträgen von Andreas Haaker, KoR 2006 S. 44-47 und Heinz Eckart Klingelhöfer, KoR 2006 S. 590-597 | 2006 | KoR11/2006, S. 685 ff. |
Klingels, Bernd | Der Impairment-Test einer geschäftswerttragenden Cash Generating Unit – Eine Fallstudie über Wertveränderungen aufgrund der Zuordnung des Geschäfts- oder Firmenwerts | 2006 | KoR04/2006, S. 276 ff. |
Haaker, Andreas | Da capo: Zur Eignung des value in use einer cash generating unit gemäß IAS 36 als Basis einer wertorientierten Bereichssteuerung – Replik zum Beitrag von Klingelhöfer, KoR 2006 S. 590 und zugleich erneutes Plädoyer für eine Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS im internen Rechnungswesen | 2006 | KoR11/2006, S. 687 ff. |
Velte, Patrick | Impairment only approach des IASB und Einheitstheorie des RFH/BFH für den positiven goodwill | 2006 | Praxis der internationalen Rechnungslegung04/2006, S. 55 ff. |
Pellens, Bernhard/ Sellhorn, Thorsten/ Amshoff, Holger | Reform der Konzernbilanzierung – Nuefassung von IFRS 3 „Business Combinations“ | 2005 | Der Betrieb33/2005, S. 1749 ff. |
Amshoff, Holger/ Sellhorn, Thorsten | Business Combinations – Phase II des IASB: Der Fall „Springer AG – ProSiebenSat.1 Media AG“ | 2005 | Praxis der Internationalen Rechnungslegung06/2005, S. 89 ff. |
Heyd, Reinhard / Lutz-Ingold, Martin | Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS – Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung | 2005 | 2005Verlag Franz Vahlen GmbH, MünchenISBN: 3-8006-30877 |
Barckow, Andreas | Wertminderungvon Vermögen nach IAS 36 | 2005 | Accounting08/2005, S. 8 ff. |
Budde, Thomas | Wertminderungstest nach IAS 36: komplexe Rechenwerke nicht nur für die Bewertung des Goodwill | 2005 | Betriebs-Berater47/2005, S. 2567 ff. |
Lüdenbach, Norbert | Mit Rücklagen verrechneter goodwill bei der Entkonsolidierung – Praxisfälle | 2005 | Praxis der internationalen Rechnungslegung04/2005, S. 63ff. |
Kuhner, Christoph/ Lüdtke-Handjery, Alexander | Unwägbarkeiten durch die Aktivierung eigenen Börsenwertes im Zuge von aktienfinanzierten Unternehmensakquisitionen? | 2005 | Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 06/2005, S. 546 ff. |
Ebeling, Michael/ Gaßmann, Jeanette/ Rothenstein, Mario | Konsolidierungstechnik beim sukzessiven Unternehmenserwerb nach IFRS 3 und Buisness-Combinations-Projekt – Phase II | 2005 | Die Wirtschaftsprüfung18/2005, s. 1027 ff. |
Brücks, Michael/ Kerkhoff, Guido/ Richter, Michael | Impairmenttest für den Goodwill nach IFRS – Vergleich mit den Regelungen nach US-GAAP: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2005 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung01/2005, S. 1 ff. |
Stibi, Bernd | Goodwill: ein immaterieller Vermögenswert wie jeder andere? | 2005 | Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 1 |
Esser, Maik/Hackenberger, Jens | Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill in der IFRS-Rechnungslegung – Ein Überblick über die Auswirkungen des Business Combinations-Projekt | 2005 | Deutsches Steuerrecht16/2005, S. 708 ff. |
Pellens, Bernhard/ Epstein, Rolf/ Barth, Daniela/ Ruhwedel, Peter/ Sellhorn, Thorsten | Goodwill Impairment-Test – ein empirischer Vergleichder IFRS-und US-GAAP-Bilanzierer im deutschen Prime Standard | 2005 | Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 10 ff. |