Zeitraum
Autor | Titel | Jahr | Fundstelle |
---|---|---|---|
Brücks, Michael/ Kerkhoff, Guido/ Richter, Michael | Impairmenttest für den Goodwill nach IFRS – Vergleich mit den Regelungen nach US-GAAP: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 2005 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung01/2005, S. 1 ff. |
Stibi, Bernd | Goodwill: ein immaterieller Vermögenswert wie jeder andere? | 2005 | Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 1 |
Esser, Maik/Hackenberger, Jens | Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und Goodwill in der IFRS-Rechnungslegung – Ein Überblick über die Auswirkungen des Business Combinations-Projekt | 2005 | Deutsches Steuerrecht16/2005, S. 708 ff. |
Pellens, Bernhard/ Epstein, Rolf/ Barth, Daniela/ Ruhwedel, Peter/ Sellhorn, Thorsten | Goodwill Impairment-Test – ein empirischer Vergleichder IFRS-und US-GAAP-Bilanzierer im deutschen Prime Standard | 2005 | Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 10 ff. |
Heyd, Reinhard/Lutz-Ingold, Martin | Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS | 2005 | 2005Verlag Franz Vahlen GmbH, MünchenISBN: 3800630877 |
Römgens, Thorsten | Behandlung des auf Minderheiten entfallenden Goodwill im mehrstufigen Konzernabschluss nach IFRS 3 | 2005 | Betriebs-Berater39/2005, BB-Special 10, S. 19 ff. |
Diehm, Sven | Impairments auf Finanzinvestments: Die derzeitige Diskussion um konkretisierende Regelungen in den USA | 2005 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung06/2005 |
Brücks, Michael/ Richter, Michael | Business Combinations (Phase II) – Kritische Würdigung ausgewählter Vorschläge des IASB aus Sicht eines Anwenders | 2005 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung10/2005, S. 407 ff. |
Lüdenbach, Norbert/ Prusaczyk, Peter | Bilanzierung von Kundenbeziehungen in der Abgrenzung zu Marken und Goodwill | 2004 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung05/2004, S. 204 ff. |
Bieker, Marcus/ Esser, Maik | Der Impairmant-Only-Ansatz des IASB: Goodwillbilanzierung nach IFRS 3 „Business Combinations“ | 2004 | Steuern und Bilanzen10/2004, S. 449 ff. |
Focken, Elke/ Plawky, André | Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill-Disclosures gem. SFAS 141/142, IAS und HGB – Das Publizitätsverhalten im HDAX | 2004 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung07-08/2004, S. 298 ff. |
Haaker, Andreas/ Paarz, Michael | Einfluss der Vodafone-Diskussion sowie der IFRS auf die steuerrechtliche Behandlung von Akquisitionen – Mögliche Auswirkungen auf die Goodwill-Bilanzierung? | 2004 | Steuern und Bilanzen15/2004, S. 686 ff. |
Lüdenbach, Norbert/ Hoffmann, Wolf-Dieter | Strukturelle Probleme bei der Implementierung des Goodwill-Impairment-Tests – Der Ansatz von IAS 36 im Vergleich zu US-GAAP | 2004 | Die Wirtschaftsprüfung19/2004, S. 1068 ff. |
Saelzle, Rainer/ Kronner, Markus | Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses – dargestellt am sog. „impairment-only-Ansatz“ | 2004 | WPg-Sonderheft2004, S. S 154 ff. |
Protzek, Heribert | Der Impairment Only-Ansatz – Wider der Vernunft | 2003 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung11/2003, S. 495 ff. |
Bieker, Marcus/ Esser, Maik | Goodwill-Bilanzierung nach ED 3 „Business Combinationns“ – Darstellung des vom IASB geplanten Impairment-Only-Ansatzes | 2003 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung02/2003, S. 75 ff. |
Frowein, Nils/ Lüdenbach, Norbert | Der Goodwill-Impairment-Test aus Sicht der Bewertungspraxis | 2003 | Finanzbetrieb02/2003, S. 65 ff. |
Pellens, Bernhard/ Sellhorn, Thorsten | Minderheitenproblematik beim Goodwill Impairment Test nach geplanten IFRS und geltenden US-GAAP | 2003 | Der Betrieb08/2003, S. 401 ff. |
Theile, Carsten/ Pawelzik, Kai Udo | Erfolgwirksamkeit des Anschaffungsvorgangs nach ED 3 beim Unternehmenserwerb im Konzern – Zur Bilanzierung eines excess (vormals negativer Goodwill) | 2003 | Die Wirtschaftsprüfung07/2003, S. 316 ff. |
Hayn, Marc/ Ehsen, Thomas | Impairment Test im HGB – Beteiligungsbewertung gemäß IDW ERS HFA 10 | 2003 | Finanzbetrieb04/2003, S. 205 ff. |
Brücks, Michael/ Wiederhold, Philipp | Ansatz und Bewertung des Goodwill – Kritische Darstellung der Vorschläge des IASB | 2003 | Der Konzern in Recht und Wirtschaft03/2003, S. 219 ff. |
Bruns, Hans-Georg/ Thuy, Michael G./ Zeimes, Markus | Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und Goodwill im Konzernabschluss – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen, US-amerikanischen und internationalen Rechnungslegung | 2003 | Controlling03/04-2003, S. 137 ff. |
Frowein, Nils/ Lüdenbach, Norbert | Das Sum-of-the-parts-Problem beim Goodwill-Impairment-Test – Marktbewertung als Programm oder Ideologie? | 2003 | Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung06/2003, S. 261 ff. |
Küting, Karlheinz/ Koch, Christian | Der Goodwill in der deutschen Bilanzierungspraxis | 2003 | Steuern und Bilanzen02/2003, S. 49 ff. |
Nölte, Uwe/ Richard, Marc | First-Time Adoption of IFRS und Goodwill-Bilanzierung – Bericht über das IAS-Forum des Instituts für Unternehmensführung und Unternehmensforschung an der Ruhr-Universität Bochum | 2003 | Steuern und Bilanzen15/2003, S. 697 ff. |