Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Lüdenbach, Norbert Bewertungsstichtag und Erdienungszeitraum einer OptionszusagePraxisfälle 2023 PiR10/2023, S. 349
Sopp, Guido/ Schröder, Luis Praxis des Hedge Accounting unter dem Einfluss von Covid-19Empirische Untersuchung der Berichterstattung von DAX-40- und ATX-Unternehmen 2023 IRZ02/2023, S. 81 ff.
Große, Jan–Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2023 PiR04/2023, S. 143 ff.
Reinke, Jens/ Müller, Stefan Klimabezogene Risiken in finanziellen IFRS-(Konzern-)JahresabschlüssenIASB startet Projekt mit dem Ziel zukünftig bessere diesbezügliche Informationen bereitstellen zu können 2023 PiR06/2023, S. 204 ff.
Loitz, Rüdiger/ Reimer, Natalie/ Haddad, Narbeh Abbildung latenter Steuern für Finanzinstrumente nach IFRS 2023 WPg17/2023, S. 935 ff.
Henckel, Niels Vermittelt der IFRS-Abschluss einer Investment Entity Befreiungswirkung nach § 291 HGB?Praxisfälle 2023 StuB21/2023, S. 871
Zwirner, Christian/ Busch, Julia Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung in börsennotierten UnternehmenEmpirische Studie anhand von Indexzugehörigkeit und Geschlechtern für das Jahr 2021 2023 Der Betrieb08/2023, S. 401 ff.
Antonakopoulos, Nadine/ Rummel, Marius Analyse der Bilanzierungspraxis aktiver latenter Steuern nach HGB und IFRS in den Abschlüssen der DAX-Unternehmen – Teil 2 2023 IRZ05/2023, S. 233 ff.
Seick, Manuel Hedge Accounting nach IFRS 2023 PiR07-08/2023, S. 274 f.
Zwirner, Christian/Busch, Julia/ Stojančević, Stefan/ Schmeer, Marcel Entwicklung der Eigenkapitalquoten und Umsatzrenditen während der Coronavirus-Pandemie und des russischen Angriffskrieges auf die UkraineEmpirische Befunde aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX 2023 Der Betrieb40-41/2023, S. 2321 ff.
Haaker, Andreas/Schaden, Stefan Analoge Anwendung des IAS 2 im HGB-Abschluss?Pro & Contra 2023 PiR12/2023, S. 403 f.
Kirsch, Hanno Kleinst- und kleine (Kapital-)Gesellschaften in der IFRS-, HGB-Rechnungslegung und im SteuerrechtIFRS und Steuerbilanz 2023 PiR01/2023, S. 34 f.
Günther, Jens Own Use in der Krise – Zur bilanziellen Beurteilung von Net Settlements in der Energiewirtschaft nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs 2023 Der Betrieb11/2023, S. 594 ff.
Brune, Jens/ Hayn, Benita DStR-Report Internationale Rechnungslegung 2023 DStR19/2023, S. 1024 ff.
Hombach, Katharina/ Meringdal, Inga Elise/ Nienaber, Matthias/ Martin Verpflichtende Erstanwendung der EU-Taxonomie – Eine empirische Analyse aller betroffenen deutschen Nicht-Finanzunternehmen (Teil 1) 2023 IRZ07-08/2023, S. 329 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2023 PiR10/2023, S. 343 ff.
Zwirner, Christian Ukraine-Krieg: Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update)Fachlicher Hinweis des IDW (4. Update, Dezember 2022) zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs 2023 BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling02/2023, S. 61 f.
Haaker, Andreas/ Freiberg, Jens Neubewertung von Sachanlagen bei Inflation?Pro & Contra 2023 PiR04/2023, S. 138 ff.
Lüdenbach, Norbert Virtuelle Grundstücke und Währungen im MetaverseAnsatz, Ausweis und Bewertung 2023 PiR06/2023, S. 196 ff.
Garzen, Moritz/ Weber, Stefan C./ Velte, Patrick/ Fischer, Alexander Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VerordnungEine empirische Untersuchung der Taxonomiefähigkeit und -konformität bei den Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX 2023 KoR09/2023, S. 363 ff.
Behrens, Matthias/ Meurer, Holger Anwendung von IFRS 17 außerhalb der VersicherungsbrancheIdentifizierung und Bilanzierung von Versicherungsverträgen in Industrie und Handel 2023 PiR11/2023, S. 356 ff.
IDW IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (IDW RS HFA 9) 2023 IDW-Fachnachrichten02/2023, S. 127 ff.
Hüppin, Ursina/ Schürmann, Mathias/ Volz, Patrick Goodwill-Accounting – Empirische Untersuchung der Goodwillbestände und – impairments in Europa 2023 05/2023, S. 246 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2023 PiR07-08/2023, s. 271 ff.
Kirste, Lucas/ Wulf, Inge/ Harms, Sören Guntram Berichterstattung nach der EU-Taxonomie-VerordnungDeskriptive Analyse für die DAX-40-Unternehmen im zweiten Berichtsjahr 2023 WPg19/2023, S. 1051 ff.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 110