Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna IFRS Update 2019Ein Überblick über die ab 2019 neu anzuwendenden IFRS 2019 KoR01/2019, S. 1 ff.
Lüdenbach, Norbert Leasingnehmerverhältnisse bei der ErstkonsolidierungPraxisfälle 2019 PiR10/2019, S. 323
Hillmer, Hans-Jürgen Trends und Perspektiven der IFRS- und HGB-Rechnungslegung (Teil 1)Bericht zum 18. PwC-Expertenforum vom 25./26.09.2018 2019 KoR01/2019, S. 42 ff.
Brune, Jens W./ Hayn, Benita DStR-Report Internationale Rechnungslegung 2019 Deutsches Steuerrecht41/2019, S. 2161 ff.
Busch, Julia / Zwirner, Christian Behandlung negativer Unterschiedsbeträge aus einem Unternehmenserwerb 2019 IRZ01/2019, S. 10 ff.
Burkhardt-Böck, Henriette/ Baur, Jürgen Abgrenzung von Cash Generating Units und Goodwill-AllokationAuswirkungen von Änderungen im Management-Reporting sowie der Erstanwendung von IFRS 16 2019 IRZ11/2019, S. 469 ff.
Fischer, Daniel T. Änderungen an IFRS 3: Definition eines GeschäftsbetriebsIFRS Aktuell 2019 PiR01/2019, S. 22 ff.
Abele, Stephan Bilanzierung nachträglicher Änderungen von Gewinnen aus Unternehmensverkauf 2019 Betriebs-Berater48/2019, S. 2859 ff.
Stork genannt Wersborg, Tobias / Emmerich, Svea Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Bewertung von Marken im Zuge von Unternehmenstransaktionen nach IFRS, Handelsrecht und Steuerrecht 2019 KoR02/2019, S. 61 ff.
Passardi, Marco/Bitterli, Christian Stufenweiser Erwerb nach IFRS 2019 IRZ12/2019, S. 511 ff.
Stoek, Carolin/ Nikoluas, Julia Negative Unterschiedsbeträge bei Unternehmenstransaktionen nach HGB und IFRS 2019 IRZ03/2019
Anders, Georg Goodwill-Bilanzierung nach IFRSBestehen die IFRS den nächsten Stress-Test? 2019 PiR12/2019, S. 363 ff.
Dietrich, Anita/ Stoek, Carolin Auswirkungen der Änderungen des IFRS 3 auf die Bilanzierung von Immobilienerwerben 2019 IRZ05/2019, S. 211 ff.
Lüdenbach, Norbert/ Freiberg, Jens BB-IFRS-Report 2019 2019 Betriebs-Berater51-52/2019, S. 3051 ff.
Meyer, Marco Definition eines Geschäftsbetriebs nach IFRS 3 – Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis 2019 Betriebs-Berater24/2019, S. 387 ff.
Brunde, Jens W./ Hayn, Benita DStR-Report Internatinale Rechnungslegung 2019 Deutsches Steuerrecht28/2019, S. 1479 ff.
Behringer, Stefan/ Hameister, Tim Der bilanzpolitische Einsatz von earn-outs im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen i. S. des IFRS 3Empirische Erkenntnisse der Anwendung in DAX und MDAX 2018 PiR02/2018, S. 46 ff.
IDW IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: IFRS-Modulverlautbarung (IDW RS HFA 50) – Modul IFRS 3 – M2 2018 IDW Fachnachrichten05/2018, S. 541 ff.
Kümpel, Thomas/ Kleinewegen, David Goodwill Impairment Test nach IFRS — Eine Analyse der DAX30-Unternehmen 2018 DStR49/2018, S. 2595 ff.
Roos, Benjamin Besonderheiten bei der Identifizierung des Erwerbszeitpunkts bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRSEinfluss aufschiebender Bedingungen oder Vordatierungen 2018 PiR02/2018, S. 41 ff.
Fischer, Daniel T. Ausgewählte Entscheidungen europäischer Enforcement-InstitutionenIFRS Aktuell 2018 PiR06/2018, S. 188 ff.
Bonk, Katrin/ Janke, Madeleine Goodwill-Bilanzierung gemäß IFRSEine empirische Analyse der DAX 30- und CAC 40-Unternehmen in den Geschäftsjahren 2012-2015 2018 PiR01/2018, S. 13 ff.
Schülen, Benedikt/ Pahl, David-Sebastian/ Holzmeier, Maximilian/ Hachmeister, Dirk Analyse der Goodwill-Bilanzierung des HDAX 2008–2015 2018 IRZ03/2018, S. 13 ff.
Fischer, Daniel T. IDW: Entwürfe zu IFRS-Modulverlautbarungen (IFRS 3)IFRS Aktuell 2018 PiR07-08/2018, S. 238 ff.
Große, Jan-Velten Maintenance der IFRS – aktueller Stand beim IFRS IC 2018 PiR01/2018, S. 26 ff.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 24