Literaturverzeichnis

Zeitraum

Autor Titel Jahr Fundstelle
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor Wertminderungsbedarf im FinanzanlagevermögenSpannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert des Eigenkapitals 2016 IRZ06/2016, S. 251 ff.
Albrecht, Matthias Änderungsvorschläge des IASB an IFRS 3 und IFRS 11Betrachtung der IASB-Erläuterungen zur Definition eines Geschäftsbetriebs 2016 PiR10/2016, S. 278 ff.
Diersch, Ulrich Einfluss der unit of account auf die Ersterfassung und die Zeitwertermittlung von Renditeimmobilien in Ein-Objekt-GesellschaftenDer Fall- die Lösung 2016 IRZ03/2016, S. 101 ff.
Tettenborn, Martin/ Rohleder, Stephan Der passive Unterschiedsbetrag aus der KapitalkonsolidierungBilanzierung und Begründung nach IFRS und HGB 2016 StuB11/2016, S. 418 ff.
Haaker, Andreas/Freiberg, Jens Goodwill als Schuldendeckungspotenzial?Pro & Contra 2016 PiR10/2016, S. 288 f.
Grathwohl, Julia/ Voeller, Dennis Full or Partial Goodwill recognitionAn analytical comparison 2016 DBW02/2016, S. 147 ff.
Kirsch, Hanno Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung nach DRS 23-Hohe bilanzpolitische Brisanz- 2016 KoR07-08/2016, S. 359 ff.
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna IFRS-Update 2016-Ein Überblick über die ab 2016 neu anzuwendenden IFRS- 2016 KoR01/2016, S. 1 ff.
Freiberg, Jens Erwerb einer Vermögensgesamtheit 2016 PiR10/2016, S.295 ff.
Meyer, Marco Business Combinations auf dem PrüfstandErgebnisse und Folgen des Post-implementation Reviews zu IFRS 3 2016 WPg07/2016, S. 388 ff.
Simlacher, Alfred Die Bilanzierung von latenten Steuern auf Goodwill: Plädoyer für die Anwendung von Push-Down-Accounting im IFRS-Konzernabschluss 2016 DStR26/2016, S 1487 ff.
Kliem, Bernd/ Sternisko, Andrea Die DPR-Prüfungssaison 2016 ist eröffnet 2016 KoR01/2016, S. 7 ff.
Geisler, Ralf/ Veth, Christian Einsatz, Bilanzierung und Bewertung bedingter Gegenleistungen bei Unternehmenserwerben nach IFRS 2016 Betriebs Berater44/2016, S. 2667ff.
Tettenborn, Martin/ Hunold, Thomas Anwendungsbereiche des IFRS 5 im Rahmen von UnternehmenszusammenschlüsseMöglichkeiten und Grenzen der zeitgleichen Anwendung der IFRS-Standards 3 und 5 2016 PiR04/2016, S. 106 ff.
Roos, Benjamin Bilanzierung bei Verlust der BeherrschungÜbergang von IFRS 10 auf IFRS 11 2016 PiR07-08/16, S. 189 ff.
Teitler-Feinberg, Evelyn Schlüsselannahmen für den Goodwill-Impairment-Test: Geforderte Angaben 2016 IRZ01/2016, S. 5 ff.
Schild, Marc Bündelung mehrerer gemeinsamer Vereinbarungen innerhalb eines seperaten VehikelsFiktion oder Wirklichkeit 2016 KoR11/2016, S. 493ff.
Lüdenbach, Norbert Bilanzierung schwebender Passivprozesse beim UnternehmenserwerbPraxisfälle 2016 PiR04/2016, S. 128
IDW Änderung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 (IDW ERS HFA 40) 2016 IDW LIFE - IDW Fachnachrichten07/2016, S. 550
Schubert, Daniel Bilanzierung bei Erwerb eines bebauten Grundstücks mit anschließendem Abbruch des GebäudesIFRS und Steuerbilanz 2016 PiR01/2016, S. 30
Fischer, Daniel EFRAG- Studie: Was wissen wir über die Goodwill-Bilanzierung?IFRS Aktuell 2016 PiR11/2016, S. 323 f.
Lorson, Peter/ Haaker, Andreas Zum Mythos der konzeptionellen Überlegenheit des Impairment-only-Ansatzes-Erwiderung und Replik zu Haaker, DB 2015 S.1918 2016 Der Betrieb16/2016, S. 906 ff.
Busch, Julia/ Zwirner, Christian DRS 23 „Kapitalkonsolidierung“ – umfangreiche Neuregelung der Vorgaben zur Kapitalkonsolidierung im HGB-Konzernabschluss 2016 Der Betrieb31/2016, S. 1772
Beyhs, Oliver/ Haegler, Olaf Enforcement- Prüfungsschwerpunkte 2016 2016 Betriebs-Berater02/2016, S. 110 ff.
Duda, Alexandra Zugangsbewertung von erworbenen Gruppen von finanziellen und nicht-finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die keinen Geschäftsbetrieb darstellenDer Fall - die Lösung 2016 IRZ09/2016, S. 489 ff.
1 4 5 6 7 8 9 10 24