Zeitraum
Autor | Titel | Jahr | Fundstelle |
---|---|---|---|
Scheid, Oliver/ Baumüller, Josef | Die Entwürfe zu europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vom April 2022E-ESRS S1 bis S4 sowie E-ESRS G1 und G2 | 2022 | PiR07-08/2022, S. 205 ff. |
Lüdenbach, Norbert | Unterlassene Zielgrößenangabe zum Frauenanteil bei mitbestimmter KapitalgesellschaftPraxisfälle | 2022 | StuB15/2022, S. 588 |
Oser, Peter/ Wirtz, Holger | Rückstellungsreport 2021Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte | 2022 | StuB01/2022, S. 1 ff. |
Böckem, Hanne/ Bröcker, Dennis | Unternehmenszusammenschlüsse unter gemeinsamer BeherrschungDiskussionspapier DP/2020/2 des IASB: Bestandsaufnahme und Reaktionen aus der Praxis | 2022 | WPg03/2022, S. 135 ff. |
Kirsch, Hanno | Fallstudie zur Abbildung der sonstigen Rückstellungen nach IFRS | 2022 | PiR02/2022, S. 53 ff. |
Ruttloff, Marc/ Wagner, Eric/ Wagner, Simon | Climate Change Litigation: Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Angriffe auf Projektvorhaben unter dem Banner des Klimaschutzes | 2022 | Betriebs-Berater10/2022, S. 516 ff. |
Link, Robert/ Schier, Clemens/ Beyer, Bettina | Digitalisierung der Abschlussprüfung – Umsetzungsmöglichkeiten eines Data-Driven Audit gemäß ISA 315 (Revised 2019) | 2022 | Betriebs-Berater13/2022, S. 747 ff. |
Fleischer, Holger | Zivilrechtliche Haftung im Halbschatten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes | 2022 | Der Betrieb15/2022, S. 920 ff. |
Oser, Peter/ Kliem, Bernd | Handelsrechtliche Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloud Computing beim Anwender | 2022 | WPg09/2022, S. 505 ff. |
Hacker, Bernd | Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen BerichterstattungNeue Entwicklungen und alte Probleme | 2022 | PiR05/2022, S. 137 ff. |
Buhleier, Claus | Reform des DCGK 2022Nachhaltigkeit und Finanzmarktintegrität im Fokus | 2022 | Der Betrieb23-24/2022, S. M4 f. |
Stawinoga, Martin | Der Ausweis nachhaltigkeitsrelevanter Angaben im LageberichtEine kritische Würdigung des Exposure Draft ESRS 1 „General principles“ | 2022 | KoR07-08/2022, S. 300 ff. |
Penner, Silke/ Thoß, André | Krypto-Mining im Lichte des neuen BMF-SchreibensVon der Herstellung virtueller Token zur Besteuerung | 2022 | StuB14/2022, S. 532 ff. |
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna | IFRS-Update 2022Ein Überblick über die ab 2022 neu anzuwendenden IFRS | 2022 | KoR01/2022, S. 1 ff. |
Marten, Kai-Uwe | Die kritische Grundhaltung als Berufspflicht des Abschlussprüfers – eine kritische Reflexion | 2022 | Der Betrieb03/2022, S. 69 ff. |
Haaker, Andreas | Finanzkommunikation ist nicht genug! | 2022 | IRZ02/2022, S. 53 ff. |
Becker, Bernhard/ Handzlik, Jan/ Müller, Stefan | Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle UnternehmenKonsequenzen der Regulierung von Finanzdienstleistern, Kreditinstituten und kapitalmarktorientierten Unternehmen | 2022 | StuB04/2022, S. 143 ff. |
Becker, Bernhard/ Handzlik, Jan/ Noffke, Nicolas | Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle UnternehmenAnwendung der EU-Taxonomie-Verordnung in Theorie und Praxis | 2022 | StuB05/2022, S. 178 ff. |
Lorson, Peter/ Metz, Christian/ Simon, Carolin | Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-VerordnungTeil 1: Hintergrund, Grundbegriffe und ausgewählte Anwendungsfragen bei Nicht-Finanzunternehmen für das Geschäftsjahr 2021 | 2022 | KoR04/2022, S. 180 ff. |
IDW | Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine auf UnternehmensbewertungenFachlicher Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) | 2022 | IDW-FN04/2022, S. 403 ff. |
Baumüller, Josef | Folgen des Ukraine-Kriegs für die nichtfinanzielle Berichterstattung | 2022 | IRZ05/2022, S. 237 ff. |
Freichel, Christoph | Nomen est omen oder nur Schall und Rauch?"Wirtschaftsprüfer" - Rahmenbedingungen, Normen, Genese | 2022 | Deutsches Steuerrecht21/2022, S. 1062 ff. |
Lüdenbach, Norbert | Latente Steuern bei Option zur KörperschaftsbesteuerungPraxisfälle | 2022 | PiR06/2022, S. 188 |
Freiberg, Jens | Kontrollverlust bei Optionen zum Rückkauf der AnteileKompaktwissen | 2022 | PiR07-08/2022, S. 228 f. |
Freidank, Carl-Christian | Ökonomische Theorien als Fundamente der nationalen und internationalen RechnungslegungKonzepte zur Erweiterung der klassischen Bilanztheorien zu einer ganzheitlichen Rechnungslegungstheorie? | 2022 | Der Betrieb31/2022, S. 1785 ff. |