IASB Post-Implementation Review (PIR) IFRS 15

Aktueller Stand

Am 29. Juni 2023 hat der IASB im Rahmen des Post-Implementation Reviews (PiR) von IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden ein Konsultationsdokument (sog. Request for Information, RfI) publiziert und damit die zweite Phase dieses PiR eingeleitet, bei der nunmehr die Öffentlichkeit einbezogen wird. Im Vorfeld hatte der IASB – als Phase 1 – einen Outreach bzw. Research zur Themenfindung vorgenommen, bei dem primär die Gremien der IFRS-Stiftung eingebunden wurden. Diese Themen sind der Startpunkt für die nun laufende Konsultation.

Rückmeldungen werden bis zum 27. Oktober 2023 erbeten.

Zielsetzung

Ziel dieses (und von jedem anderen) PIR ist (i) die Beurteilung, ob die im PIR betrachteten Vorschriften die Bilanzierung/Finanzberichterstattung verbessert haben, und (ii) das Gewinnen von potenziellen Erkenntnissen, wie die künftige Standardsetzung gestaltet und ggf. verbessert werden kann.

Inhalte des PIR von IFRS 15

In der ersten Phase (ab September 2022) wurde identifiziert, ob und welche Themen als problematisch angesehen werden.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde als zweite Phase das Konsultationsdokument (RfI) publiziert. Darin bittet der IASB die Stakeholder um Feedback zu den folgenden Themen:

  1. Gesamtbeurteilung des IFRS 15 (Zielerreichung, Klarheit und Eignung des Kernprinzips des Standards und des fünfstufigen Modells für Entscheidungsfindung, Kosten-Nutzen-Relation)
  2. Identifizierung von Leistungsverpflichtungen in einem Vertrag
  3. Bestimmung des Transaktionspreises
  4. Bestimmung des Zeitpunkts der Umsatzrealisierung
  5. Überlegungen zur Konstellation Prinzipal oder Agent
  6. Lizenzerteilung
  7. Angabevorschriften
  8. Übergangsvorschriften
  9. Anwendung von IFRS 15 mit anderen IFRS-Rechnungslegungsstandards
  10. Konvergenz mit dem Topic 606
  11. Sonstige Themen.

Zeitplan

Im November 2021 beschloss der IASB, den PiR von IFRS 15 im 2. Halbjahr 2022 zu beginnen. Dieser startete im September 2022 und ist – wie bei jedem PIR üblich – in zwei Phasen untergliedert. Zunächst hatte der IASB als Phase 1 Outreach/Research zur Themenfindung vorgenommen, bei dem primär die Gremien der IFRS-Stiftung (ASAF, IFRS AC etc.) eingebunden wurden. Diese Themen sind dann der Ausgangspunkt für die am 29. Juni 2023 gestartete öffentliche Konsultation als Phase 2. Nach der Konsultation wird der IASB die Rückmeldungen erörtern, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen bzw. Folgeschritte abzuleiten. Als finalen Schritt wird der IASB erwartungsgemäß ein Feedback Statement publizieren.

Hintergrund

PIRs werden durchgeführt, um die Auswirkungen eines neuen Standards zu bewerten, nachdem die Vorschriften einige Zeit lang angewendet wurden.

IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden wurde am 28. Mai 2014 durch den IASB veröffentlicht und gilt für Berichtsperioden, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen.

Nach der Veröffentlichung von IFRS 15 hat der IASB umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Standardumsetzung durchgeführt. Diese Aktivitäten umfassten die Veröffentlichung von Lehrmaterialien, den Einsatz der Transition Resource Group for Revenue Recognition (TRG), die Arbeit des IFRS IC bei der Analyse von Anwenderfragen sowie Standardänderungen durch den IASB vom 12. April 2012, die einige Grundprinzipien des Standards klarstellten sowie zusätzliche Übergangserleichterungen boten.

Befassung im DRSC

Das DRSC wird die Inhalte des Konsultationsdokuments im FA FB erörtern und kommentieren.

Zwecks Einholung der Meinungen der breiten Öffentlichkeit zu den Inhalten des RfI sind die folgenden Veranstaltungen geplant:

  • Am 13. September 2023 9:00-11:30 Uhr findet ein Treffen des DRSC-Anwenderforums zu IFRS 15 statt (web-basiert).
  • Im Oktopber 2023 soll eine weitere Outreach-Veranstaltung stattfinden.

 

Zugehörige Veranstaltungen

  • 20. Sitzung FA Finanzberichterstattung
  • 12.09.2023
  • 20. Sitzung FA Finanzberichterstattung
  • 12.09.2023

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Fischer, Daniel T. Nachbetrachtung zur IFRS 15 – Einführung aus europäischer Sicht IFRS atuell PiR, 09/2023, S. 305 f. 2023
Zwirner, Christian / Boecker, Corinna Bilanzierung von Energielieferverträgen nach IFRS 9 Fragestellungen zur Anwendung der own use exemption IRZ, 07-08/2023, S. 313 ff. 2023
Berkau, Carsten Ausweis von Umsatzerlösen und sonstigen Erträgen/Aufwendungen – Fallstudie BELMONT Ltd. zur Anwendung von IFRS 15/IAS 1 – KoR, 07-08/2023, S. 325 ff. 2023
Fülbier, Rolf U./ Schmidt, Ingo Rate-regulated Activities: Implikationen des neuen § 21b EnWG für die IFRS-Rechnungslegung deutscher Übertragungsnetzbetreiber KoR, 07-08/2023, S. 289 ff. 2023
Hommel, Michael/ Schall, Dominik Rückstellungen für Kundenbindungsprogramme – Änderung der Rechtsprechung? Betriebs-Berater, 23/2023, S. 1323 ff. 2023