Andere ISSB im Überblick
1. Internationale Nachhaltigkeitsberichtsstandards: Struktur und Organisation des ISSB
Im November 2021 wurde die Gründung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) durch die Treuhänder der IFRS-Stiftung angekündigt. Das ISSB wird investorenorientierte Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeiten, die als sog. global baseline Mindeststandards für die weltweite Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellen sollen. Das International Accounting Standards Board (IASB) wird parallel dazu weiterhin investorenorientierte Standards zur Finanzberichterstattung erarbeiten. Beide Gremien weisen eine vergleichbare Struktur auf und integrieren international anerkannte Konsultationsprozesse (due process) in ihre Arbeit.
Das ISSB baut bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsberichtsstandards auf bestehende Initiativen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), des Climate Disclosure Standards Board (CDSB), des Weltwirtschaftsforums sowie die Arbeiten der Value Reporting Foundation (VRF). In der VRF wurden zuvor das Integrated Reporting Framework des International Integrated Reporting Council (IIRC) und die Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) zusammengeführt. Zur Erarbeitung der global baseline werden die VRF und das CDSB in die IFRS-Stiftung integriert. Die Integration des CDSB in die IFRS-Stiftung ist bereits abgeschlossen. Die Integration der VRF wird voraussichtlich bis Juni 2022 abgeschlossen sein. Das ISSB wird durch das Sustainable Consultative Committee und das Sustainability Standards Advisory Forum unterstützt. Im März 2022 haben die IFRS-Stiftung und die Global Reporting Initiative (GRI) eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, nach der ihre Standardsetzungsgremien (ISSB und Global Sustainability Standards Board) ihre Arbeitsprogramme und Aktivitäten miteinander abstimmen.
ISSB-Vorsitzender ist seit Dezember 2021 Emmanuel Faber (ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Danone). Stellvertretende ISSB-Vorsitzende ist seit Januar 2022 Sue Lloyd (ehemalige stellvertretende Vorsitzende des IASB). Darüber hinaus wurde Janine Guillot (Geschäftsführerin der VRF) zur Sonderberaterin des ISSB-Vorsitzenden ernannt. ISSB-Hauptsitz ist die Stadt Frankfurt am Main.
2. Aktuelle Projekte
Am 31. März 2022 veröffentlichte der ISSB folgende Standardentwürfe zur Konsultation, die am 29. Juli 2022 endet:
- ED IFRS S1 (Vorschriften für die Angabe von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen)
- ED IFRS S2 (Klimabezogene Angaben)
3. Zu den Hintergründen der Organisationen
3.1. Die Value Reporting Foundation (VRF)
Im November 2020 kündigten der IIRC und das SASB einen Zusammenschluss in Form der neu gegründeten VRF an. Die VRF führt die Arbeiten am Rahmenkonzept für die integrierte Berichterstattung des IIRC zur sektorübergreifenden integrierten Berichterstattung und die Arbeiten an den SASB-Standards zur sektorspezifischen Nachhaltigkeitsberichterstattung fort, um die internationale, investorenorientierte Unternehmensberichterstattung im Nachhaltigkeitsbereich und zu immateriellen Vermögen weiterzuentwickeln.
3.1.1. Rahmenkonzept des IIRC für die integrierte Berichterstattung
Die aktuelle Version des Rahmenkonzepts vom Januar 2021 erläutert Grundkonzepte einer integrierten Berichterstattung, bestimmt Leitprinzipien und Inhaltselemente eines integrierten Berichts und beinhaltet allgemeine Leitlinien zur Berichterstattung. Das Rahmenkonzept soll zukünftig die Grundlage für die Konnektivität zwischen den Finanzberichterstattungs- und Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards der IFRS-Stiftung bilden. Um diese Konnektivität zu erreichen, könnten in Zukunft Überarbeitungen des Rahmenkonzepts erfolgen.
Die drei Grundkonzepte einer integrierten Berichterstattung umfassen:
- Die Wertschöpfung, Werterhaltung oder Werterosion,
- die Kapitalien (finanzielles, erzeugtes, intellektuelles, menschliches, soziales und Beziehungskapital sowie natürliches Kapital) und
- den Prozess, durch den Werte geschaffen, erhalten oder erodiert werden.
Die Leitprinzipien eines integrierten Berichts enthalten folgende Elemente:
- Strategischer Fokus und die zukünftige Orientierung,
- Konnektivität von Informationen,
- Beziehungen zu Interessengruppen,
- Wesentlichkeit,
- Prägnanz,
- Verlässlichkeit und Vollständigkeit und
- Konsistenz und Vergleichbarkeit
Die Inhaltselemente eines integrierten Berichts umfassen:
- Organisatorischer Überblick und externes Umfeld,
- Unternehmensführung,
- Geschäftsmodell,
- Risiken und Chancen,
- Strategie und Ressourcenallokation,
- Leistung,
- Ausblick und
- Grundlagen der Erstellung und Darstellung.
3.1.2. Sektorspezifische Standards des SASB
Die SASB-Standards sind sektorspezifische Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die investorenorientierte Unternehmensberichterstattung im Nachhaltigkeitsbereich zum Ziel hat. Investoren sollen mithilfe der SASB-Standards (finanziell) wesentliche Informationen über die Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt bekommen. Die SASB-Standards werden zukünftig voraussichtlich in den Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards des ISSB aufgehen.
Sektor | Branche |
Consumer Goods |
|
Extractives & Minerals Processing |
|
Financials |
|
Food & Beverage |
|
Health Care |
|
Infrastructure |
|
Renewable Resources & Alternative Energy |
|
Resource Transformation |
|
Services |
|
Technology & Communications |
|
Transportation |
|
3.2. Das Climate Disclosure Standards Board (CDSB)
Das CDSB wurde 2007 gegründet und ist eine Arbeitsgemeinschaft globaler Wirtschafts- und Umweltorganisationen. Das CDSB-Rahmenkonzept vom Januar 2022 dient der Berichterstattung über Umwelt- und Sozialinformationen, natürliches und soziales Kapital und zugehörige Geschäftsauswirkungen.
3.3. Die Global Reporting Initiative (GRI)
Die GRI ist eine 1997 gegründete gemeinnützige Stiftung, die internationale Standards zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeitet hat. Die GRI-Standards sollen Organisationen helfen, über ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung und den entsprechenden Auswirkungen zu berichten. Die GRI-Standards unterteilen sich in die drei Bereiche:
- Übergreifende Standards
- Sektorspezifische Standards
- Themenspezifische Standards:
- Ökonomische Leistungsindikatoren
- Ökologische Leistungsindikatoren
- Gesellschaftliche Leistungsindikatoren
Bereich | Standards |
Übergreifende Standards |
|
Sektorspezifische Standards |
|
Themenspezifische Standards – Ökonomische Leistungsindikatoren |
|
Themenspezifische Standards – Ökologische Leistungsindikatoren |
|
Themenspezifische Standards – Gesellschaftliche Leistungsindikatoren |
|