IASB Post-implementation Review (PiR) IFRS 13 Fair Value Measurement

Aktueller Stand

Von September bis Dezember 2016 hat das Projektteam des IASB ein Outreach zum Post-implementation Review (PiR) zu IFRS 13 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert durchgeführt und damit Phase I des Projekts abgeschlossen. Darauf aufbauend beschloss der IASB Anfang 2017, mit Phase II zu beginnen und ein Request for Information (RfI) zu veröffentlichen. Der RfI wurde vom IASB am 25. Mai 2017 veröffentlicht und konnte bis zum 22. September 2017 kommentiert werden.

Im Dezember 2018 veröffentlichte der IASB den abschließenden Projektbericht. Dieser ist unter www.ifrs.org verfügbar.

Zielsetzung

Im Jahr 2007 wurde der Konsultationsprozess zur Erstellung eines IFRS durch die IFRS-Stiftung um den Post-implementation Review (PiR) erweitert. Die Anforderungen dazu sind im Due Process Handbook des IASB hinterlegt.

Im Rahmen eines PiR sollen allgemein die Auswirkungen eines neuen bzw. wesentlich überarbeiteten Standards beurteilt werden, insbesondere die praktische Umsetzung der im Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung eines neuen IFRS.

Inhalt

Der Fokus des RfI liegt auf folgenden Themen:

Zugehörige Dokumente & Konsultationen

Titel Datum
Informationen des IASB zum Post-implementation Review - IFRS 13 Fair Value Measurement
14.12.2018

Befassung durch das DRSC

Der IFRS-FA hat die Themen des Request for Information zum Post-Implementation Review zu IFRS 13 sowie die dazugehörigen Fragestellungen erörtert. Der Fachausschuss kam zu dem Schluss, dass sich die Fragen vorrangig an Ersteller und Adressaten richten und kaum konzeptionelle Sachverhalte beinhalten, die von einem Standardsetzer zu adressieren wären. Daher beschloss der FA, keine schriftliche Stellungnahme einzureichen, sondern kleinere konzeptionelle Aspekte mündlich an den IASB, bspw. im Rahmen der Befassung bei ASAF, heranzutragen.

Zugehörige Veranstaltungen

  • 60. Sitzung IFRS-FA
  • 27.07.2017
  • 60. Sitzung IFRS-FA
  • 27.07.2017
  • Post implementation Review zu IFRS 13 Fair Value Measurement

    Dem IFRS-FA werden die Themen des Request for Information zum Post-Implementation Review zu IFRS 13 vorgestellt. Der FA erörtert die dazugehörigen Fragestellungen, kommt jedoch zu dem Schluss, dass sich die Fragen vorrangig an Ersteller und Adressaten richten und kaum konzeptionelle Sachverhalte beinhalten, die von einem Standardsetzer zu adressieren wären. Daher beschließt der FA, keine schriftliche Stellungnahme einzureichen, sondern kleinere konzeptionelle Aspekte mündlich an den IASB, bspw. im Rahmen der Befassung bei ASAF, heranzutragen.

Literaturhinweise

Autor/In Titel Datum
Fischer, Daniel T. IVSC: Grenzen automatisierter Bewertungsverfahren IFRS Aktuell PiR, 02/2023, S. 68 f. 2023
Gawenko, Wladislav/ Hinz, Michael/ Büttner, Anja Die wertmäßige Erfassung von intellectual capital mittels der Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose PiR, 01/2023, S. 9 ff. 2023
Zwirner, Christian/ Boecker, Corinna Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die IFRS-Abschlüsse Fachliche Hinweise des IDW IRZ, 11/2022, S. 463 ff. 2022
Zwirner, Christian/ Schöffel, Sebastian IDW Update 1 und 2 zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und deren Prüfung Der Betrieb, 29/2022, S. 1663 2022
Zwirner, Christian/ Zimny, Gregor Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Unternehmensbewertungen Fachlicher Hinweis vom FAUB des IDW vom 20.03.2022 IRZ, 06/2022, S. 253 ff. 2022